Agroforstwirtschaft: Reden wir über Regeneration!
Wie Agroforstwirtschaft bei der Bekämpfung des Klimawandels helfen kann und warum wir an das Konzept glauben.
Was ist das überhaupt?
Wir pflanzen Bäume mitten in landwirtschaftliche Kulturpflanzen
Die Agroforstwirtschaft umfasst alle landwirtschaftlichen Praktiken, bei denen Bäume und Kulturpflanzen und/oder Nutztiere nebeneinander auf demselben Land wachsen und leben.
Das System kommt allen zugute: Es steigert die Produktion, generiert weitere Einkommensquellen und wirkt sich positiv auf die natürlichen Ressourcen wie Wasser, Boden und Biodiversität aus.

Im Schutz der Bäume





Im Schutz der Bäume
IMPACT
Die Bäume sind eine zusätzliche Einkommensquelle für die Landwirte. Agroforstwirtschaft hat:
wirtschaftliche,
soziale,
und ökologische Vorteile
und schafft eine rundum nachhaltige Landwirtschaft!
Diversifizierte Land- und Forstwirtschaft
Mit Agroforstwirtschaft können landwirtschaftliche Betriebe ihre Produktion mit Holz, Feuerholz, Futterpflanzen, Früchten, Honig oder anderen Produkten ergänzen. Das schenkt ihnen mehr Unabhängigkeit und macht sie weniger anfällig für Ernteausfälle.
Stärkere soziale Netzwerke
In einigen Teilen der Welt haben Bäume einen enormen kulturellen, medizinischen, religiösen und/oder symbolischen Wert. Die gegenseitige Hilfe und das gemeinsame Arbeiten in der Natur hilft den Farm-Mitarbeitern, sich als Teil des Ökosystems zu verstehen.
Agroforstwirtschaft: 3 Stufen
Wir haben 3 Stufen der Agroforstwirtschaft definiert, um alle Facetten voll auszunutzen. Viele Produzenten betreiben Agroforstwirtschaft, nutzen aber nicht unbedingt die drei Ebenen unterschiedlichen Schattens und die vielen unterschiedlichen Baum-Spezies. Unsere in Äthiopien produzierten Forest Coffees® tun genau das. Aus dem Grund bieten wir drei verschiedene Arten von agroforstwirtschaftlich angebautem Kaffee an. Alle drei sind gleichermaßen vorteilhaft und einzigartig und sorgen als Trio dafür, dass jeder unserer Produzenten sich in dieser Kategorisierung wiederfindet.

Level 1
Basic
Anzahl der Baumarten:
Mindestens 2 unterschiedliche Arten pro Hektar
Mindestens 70 Bäume pro Hektar
Anzahl der Vegetationsschichten:
Eine Vegetationsschicht

Level 2
Complex
Anzahl der Baumarten:
Mindestens 5 unterschiedliche Arten pro Hektar
Mindestens 120 Bäume pro Hektar (alle neun Meter ein Baum)
Anzahl der Vegetationsschichten:
Mindestens zwei Vegetationsschichten

Level 3
Forest Coffee
Anzahl der Baumarten:
Mehr als 10 verschiedene Arten pro Hektar
Arten schattenspendender Bäume auf dem Feld:
Mindestens 70 % einheimische Spezies und weniger als 30 % fremde Arten
Anzahl der Vegetationsschichten:
Mindestens drei Vegetationsschichten

Alles über unsere Forest Coffees®
Forest Coffees®
Warum das eingetragene Warenzeichen? Welche Spezifizierungen gibt es?
Unser Warum
Seit 10 Jahren setzen wir uns mit unserer Marke Forest Coffees® auf praktische Weise dafür ein, Wälder zu schützen und weiterzuentwickeln.
Unsere Forest Coffees® haben eine außergewöhnlich hohe Qualität und werden in gut erhaltenen Umweltbedingungen angebaut. Mit unserer Handelsmarke erkennen wir das Know-how unserer lokalen Partner auf den Farmen und ihr tiefes Wissen über agroforstwirtschaftliche Techniken im Kaffeeanbau an. Wir machen damit die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Vorzüge des Modells sichtbar.
Forest Coffees® werden im Wald ohne Pestizide und Dünger angebaut. Sie holen sich alles, was sie brauchen, aus ihrer natürlichen Umgebung. Damit wird unsere Vision zur Realität: den Kaffeeanbau so nachhaltig wie möglich zu machen. Dieses vorteilhafte Ökosystem bietet die perfekte Balance zwischen Nutzung und Erhaltung der Natur.
Man vergisst leicht, dass Kaffee ein niedriger Strauch aus Äthiopien ist, der ursprünglich vor der Sonne geschützt im Schatten größerer Bäume angebaut wurde. Der Anbau wurde nur auf sonnige Felder verlegt, um höhere Erträge hervorzubringen. Wir bei Belco wollen den Mehrwert eines Kaffees fördern, der so ursprünglich wie nur möglich ist.
Zu 100% ein Produkt des Waldes
Unsere Forest Coffees® kommen in den vollen Genuss der Permakultur. Dabei profitiert jede lebende Spezies von ihren Nachbarn. Wir zeigen damit unseren starken Einsatz gegen die verheerenden Auswirkungen von Monokulturen: Massenabholzung, erschöpfte Böden, gestörte Biodiversität, Verunreinigung von Wasser und Kaffee und mehr.
Indem wir heimische Wälder für den Kaffeeanbau nutzen, tragen wir zu deren Erhalt bei. Wir geben den Wäldern einen wirtschaftlichen Wert und schützen sie vor Abholzung. So finden wir die Balance zwischen Erhaltung der Natur und ihrer Nutzung für die Produktion.
- Mindestens 40-60 % Schatten
- Mehr als 10 unterschiedliche Baumarten
- Mindestens 3 Vegetationsschichten
Unser Einsatz für mehr gemischten Anbau
Agrarwissenschaftler von Belco sind jeden Tag auf dem Feld und arbeiten Seite an Seite mit unseren lokalen Landwirten daran, ein umweltfreundliches und einzigartiges Produkt für Dich zu produzieren. Für diese hohe Qualität zahlen wir unseren Produzenten auch entsprechende Preise.
Eine geschützte Artenvielfalt bringt eine Vielzahl von Pflanzen hervor, die zusätzliche Einkommensquellen sein können: Kaffee, Honig, Gewürze, Früchte, Holz, etc.
- Angemessene und faire Entlohnung
- 3 Pflanzen = 3 Einkommensquellen (zum Beispiel Kaffee, Honig, Gewürze)
Von Natur aus biologischer und rückverfolgbarer Kaffee
Forest Coffees® kann man mit konventionellen Kaffees nicht vergleichen. Diese werden industriell behandelt und in großen Mengen auf dem Aktienmarkt eingekauft. Forest Coffees® sind dagegen Spezialitätenkaffees: natürlicherweise biologisch und direkt von der Farm gesourct, mit garantierter und einzigartiger Transparenz und Rückverfolgbarkeit.
Wir können jeden Kaffee genau identifizieren – bis zum Stück Land, auf dem er angebaut wurde.
- Keine Pestizide
- Keine Herbizide
- Keine Fungizide
- Keine synthetischen Dünger
- Rückverfolgbarkeit und Transparenz
Ein Qualitätsprodukt mit einzigartigem Profil
Kaffeesträucher wachsen in ihrem eigenen Tempo ohne Pestizide und sonnengeschützt unter dem Blätterdach. Die in großer Höhe angebauten Kirschen reifen langsam und werden dann sorgfältig ausgewählt und per Hand gepflückt.
Dank dieser nachhaltigen Anbaumethode profitiert der Kaffee von der reichen Natur, in der er wachsen darf. Damit bekommst Du ein durch und durch einzigartiges Produkt.
- Sorgfältig ausgewählte und handgepflückte Kaffeekirschen
- Einzigartiges 83+ Profil



Die richtigen Tools, um mit Deiner eigenen Röstung die Agroforstwirtschaft zu unterstützen.
Mit Booklets, Postern, Herbarien und Point-of-Sale-Werbung machst du Deinen Kaffee aus Agroforstwirtschaft auch Deinen Kunden richtig schmackhaft. Wir schicken Dir gerne Werbematerial zu!

Booklet zu Kaffeeanbau und Agroforstwirtschaft
Ein praktischer, illustrierter Leitfaden, der in Zusammenarbeit mit der französischen Vereinigung für Agroforstwirtschaft entstanden ist. Damit lernst du das landwirtschaftliche System und seine Vorteile genau kennen.

Spezifizierungen und Portraits unserer Produzenten
Wer steckt hinter den Forest Coffees? Lerne unsere Produzenten kennen.

Herbarium mit 100 % lokalen Arten!
In unserem Herbarium sind mehr als 35 Kaffeesträucher aufgelistet. Unser Team in Addis Abeba hat die Wälder im Südwesten Äthiopiens durchkämmt, um Dir einen Überblick über die reiche Flora und ihre Merkmale zusammenzustellen.

Karte der agroforstwirtschaftlichen Farmen
Darin findest du alle Farmen in Äthiopien, die Agroforstwirtschaft betreiben.

Aufsteller für Deine Räumlichkeiten
Gib die zahlreichen Vorzüge der Agroforstwirtschaft an Deine Kunden weiter.

Ein Poster, das Interesse weckt
Diese Illustration lädt zu einem genaueren Blick ein und erklärt Deinen Kunden alle Vorteile der Agroforstwirtschaft.
Unsere Waldkaffees
Spottpreis
€/kg
Spottpreis
€/kg
Spottpreis
€/kg
Spottpreis
€/kg
Spottpreis
€/kg
Spottpreis
€/kg
Spottpreis
€/kg