Häufig gestellte Fragen
Kontaktiere uns
Belco

Arnaud Causse, Transition Director bei Belco auf seiner Farm Terrazas del Pisque in Ecuador

Coffee15 November 2024

Soil of Excellence: „Unsere Böden halten das nicht mehr aus“

Arnaud Causse, Direktor der Transformation von Agrarpraktiken, erklärt uns das Konzept von "Soil Of Excellence". Warum ist eine allgemeine Sensibilisierung so dringend? Seine Antwort ist einfach: „Weil unsere Böden es nicht mehr aushalten.“

Was ist das Konzept von Soil Of Excellence?

Soil Of Excellence (SOE) ist ein Wettbewerb, der sowohl Produzenten als auch Verbraucher für das Thema Bodenfruchtbarkeit und die Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Systeme, insbesondere im Kaffeeanbau, sensibilisiert.

Ziel ist es, den SOE-Wettbewerb als Kommunikationsmittel zu nutzen, damit die gesamte Branche die Bedeutung des Bodens versteht.

Die Qualität eines Kaffees hängt nicht nur von seiner organoleptischen Qualität oder seinem Cup-Wert ab, sondern auch von der Fähigkeit der Kaffeeproduktionssysteme, sich an den Klimawandel anzupassen und die Artenvielfalt auf den Farmen zu bewahren.

Wenn wir über Bodenfruchtbarkeit sprechen, sprechen wir von Milliarden!

1 Milliarde Hektar ist der Verlust an fruchtbarem Land in den letzten 100 Jahren

40 Milliarden US-Dollar kostet dieser Verlust an fruchtbarem Land

Jedes Jahr verschwinden in Brasilien 3 Milliarden Tonnen Boden durch Erosion

Etwa 1500 bis 2000 Milliarden Tonnen Kohlenstoff werden im Boden gebunden

In jedem Gramm Boden kommen 10 Milliarden verschiedene Individuen vor

"Soil Of Excellence" ist das Bewusstsein dafür, was unter unseren Füßen passiert.

„Wir dürfen beim Kaffeeanbau nicht länger danach handeln, wie ich die Pflanze zum Ertrag bringe, sondern wie ich meinen Boden zum Ertrag bringe. Wir können den Boden nicht länger als einfachen Untergrund betrachten, auf dem die Pflanze nur platziert und verankert wird, sondern als Grundlage einer ganzheitlichen Qualität. »

Wie beurteilen wir die Gesundheit, Widerstandsfähigkeit und Fruchtbarkeit des Bodens?

Wir haben uns für die Bodenchromatographie entschieden.

Der Bauer selbst entnimmt an verschiedenen Stellen auf dem Hof ​​Bodenproben bis zu einer Tiefe von etwa 20 cm. Dann wird eine Flüssigkeit in diese repräsentative Probe gegossen und diese Flüssigkeit wird auf Filterpapier gegossen. Die Bestandteile des Bodens wandern je nach Molekulargewicht mehr oder weniger weit. Dadurch entsteht ein Rosettenfenster, das es ganz einfach macht, die Gesundheit des Bodens, seine Fruchtbarkeit, seinen Mineralgehalt, die Wechselwirkung dieser Mineralien mit Mikroorganismen, Spuren von Giftstoffen wie Glyphosat oder Chemikalien zu visualisieren.

Wir analysieren die Farben verschiedener Zonen und die Wechselwirkungen in Form von Peaks zwischen diesen Zonen. Wenn die Böden gesund sind, erhalten wir Ocker-, Braun- und Schwarztöne, aber auch Weiß-, Grau- und Violetttöne, die auf das Vorhandensein von Herbiziden und chemische Substanzen hinweisen.

Dann vergleichen wir die Ergebnisse dieser empirischen Methode mit einer wissenschaftlicheren, aber viel teureren Methode, der von Bicrop. Bicrop ist eine Analyse des Bodenbioms und seiner Artenvielfalt. Dabei wird anhand der Anzahl der gefundenen DNA-Fragmente die Anzahl der im Boden vorkommenden Mikroorganismenarten und deren Population ermittelt. Heute gibt es 14.000 Arten im Boden, doch die Liste ist bei weitem nicht vollständig.

„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass uns die Chromatographie die Visualisierung der Gesundheit, Fruchtbarkeit und Toxizität des Bodens ermöglicht und Bicrop sein Leben analysiert.“

Beispielsweise kann Waldboden etwa 60 % Pilze und 40 % Bakterien enthalten. Heutzutage finden wir in kultivierten Böden viel mehr Bakterien als Pilze (manchmal 90/10). Das Ziel des ökologischen Wandels besteht darin, diese Böden wieder auf ein 50/50-Verhältnis zu bringen, um näher an den Waldboden heranzukommen und ein stabiles Gleichgewicht zu schaffen, das diese Widerstandsfähigkeit ermöglicht.

Chromatographie des Bodens der Farm La Pradera, Region Santander in Kolumbien.

Wie verlief der erste SOE-Wettbewerb beim Producer Roaster Forum in Kolumbien?

Schritt 1 : 60 Kaffeefarmen und 60 Produzenten wurden aufgrund ihrer oft regenerativen landwirtschaftlichen Praktiken ausgewählt.

Schritt 2 : Es wird eine Chromatographie der 60 Bodenproben durchgeführt.

Schritt 3 : Auswahl der 10 Gewinner anhand der Ergebnisse der Chromatographie und Kaffeeverkostung.

Die Gewinner sind:

2 Goldmedaillen

6 Silbermedaillen

2 Bronzemedaillen

Welche Zukunft hat SOE?

Ziel ist es, dass SOE nicht nur ein auf eine Elite von Produzenten beschränkter Wettbewerb oder nur ein Kommunikations- und Sensibilisierungsinstrument für Bodenqualität und Fruchtbarkeit bleibt, sondern ein zukünftiges Kriterium für die Kaffeeförderung wird.

Es ist auch ein hervorragendes Werkzeug zur Charakterisierung von Produzenten, die sich im Übergang zur regenerativen Landwirtschaft befinden.

Wir werden in der Lage sein, die Arbeit landwirtschaftlicher Praktiken direkt mit ihrem Ergebnis zu verknüpfen.

„Soil Of Excellence ist eines der zukunftsweisenden Tools zur Kaffeebewertung.“

Hat Dir der Artikel gefallen? Teile ihn mit Deiner Community: